Speichertriebwagen

Die junge Bundesbahn entwickelte schon in den frühen 1950er Jahren Speichertriebwagen und griff damit eine bereits Anfang des 20.Jahrhunderts entwickelte Technologie wieder auf. Zunächst enstanden die „Limburger Zigarren“/Baureihe 517 (Der Name ist auf die Form und die Stationierung der Wagen in Limburg/Lahn zurückzuführen). Während von diesem Typ nur relativ wenige Fahrzeuge gebaut wurden, war die Folgebaureihe 515 wesentlich zahlreicher und bis Mitte der 1990er Jahre im Einsatz. Zum Schluss fuhren die Treibwagen nur noch auf Strecken in Nordrhein-Westfalen (Münsterland, Ruhrgebiet, Berg.Land, Niederrhein)

Zahlreiche Fotos aus dem letzten Einsatzjahrzehnt finden Sie in meinem Buch „Schienenbusse und Akkutriebwagen“

Akkutriebwagen, ETA 150, BR 515, Strecke Mönchengladbach-Dalheim

Haltepunkt Arsbeck an der Strecke Mönchengladbach-Dalheim

Akkutriebwagen, ETA 150, BR 515, Formsignal, Strecke Borken-Dorsten

Rhade (Strecke Borken-Dorsten)

Akkutriebwagen, ETA 150, BR 515, Strecke Coesfeld-Dorsten

Reken (Strecke Coesfeld-Dorsten)

Akkutriebwagen, ETA 150, BR 515, Telegrafenleitungen, Strecke Mönchengladbach-Dalheim

Zwischen Rheydt und Wegberg

Akkutriebwagen, ETA 150, BR 515, Strecke Düren-Jülich

Huchem-Stammeln bei Düren

Akkutriebwagen, ETA 150, BR 515, Formsignal, Strecke Borken-Dorsten

Deuten (Strecke Borken-Dorsten)

Akkutriebwagen, ETA 150, BR 515, Formsignal, Strecke Mönchengladbach-Dalheim

Strecke Mönchengladbach-Dalheim